
Gewinner Fotowettbewerb 2023
Platz 1 | Eddi Kieser | On the way back home
Seit dem Bestehen der Schienen, sind diese ein Synonym des Reisens.
Ein Synonym für "Abreise".
Für einen Großteil im Umkehrsinn aber auch ein Synonym für "Rückkehr".
Für den einen eine Rückkehr in das vertraute Leben. Für den anderen eine Rückkehr in die ewig mahlende Mühle.
Platz 2 | Friedrich Gottschalk | Damals wie heute
Im Foto ein schwarzhaariger Junge, der in eine gute Zukunft fährt. Das denkt sich zumindest der Mann mit den ebenfalls schwarzen Haaren im Wagen vor ihm. Sie erraten es. Beides bin ich. Hinten fahre ich mit meinem Vater und vorne fahre ich mit meinen beiden Töchtern. Die große Tochter ist im gleichen Alter wie ich damals als Kind. Damals wie heute gefällt uns in einem Freizeitpark im Landkreis Kitzingen die Eisenbahn am Besten. Hoffentlich kann ich in 30 Jahren einen weiteren Waagen dem Bild hinzufügen - mich als Rentner mit meinen Enkeln.
Platz 3 | Klaus Roller | Rückkehr
Noch unter dem Eindruck der beklemmenden Bilder und der weltweit stattfindenden schrecklichen Kriege assoziierte ich mit dem Titel des Wettbewerbs "Rückkehr" Menschen, die nach einem Krieg in ihre Heimat zurückkehren. Natürlich können die beiden Fotos, die vor dem Hofgut Öttershausen aufgenommen wurden, nicht annähernd wiedergeben, was Menschen empfinden, die ihr durch Krieg zerstörtes Zuhause vorfinden. Als Hobbyfotograf wollte ich jedoch versuchen, meine Gedanken hierzu zum Ausdruck zu bringen.
Platz 4 | Jutta Rückert | Back to Nature
Bei einem Ausflug in ein Lost Place bei Lauenstein in Thüringen, habe ich das einsame Haus im Wald fotografiert. Aber erst von außen sah man, wie die Natur das Haus förmlich umschlungen hat. Als wenn sich die Natur alles wieder zurückholt.

Platz 5 | Karin Krämer | Nur für Liebesbriefe
Leider sind Liebesbriefe aus der Mode gekommen. Vielleicht gibt es ja noch Romantiker, die ihrer Liebsten einen handgeschriebenen Brief schicken. Ich persönlich bin leidenschaftliche Postkartenschreiberin an liebe Menschen.
Platz 6 | Hans Häberlein | Option Zurück
Als ich das alte Handy von meiner Mutter anch zwei Jahren wiedermal in die Hand nahm, schaute ich mir ihre Fotos an, die sie mit ihrem Seniorenhandy damals gemacht hatte. Es waren insgesamt drei. Eins davon zeigte den Vorhand ihrer Küche, die es so nicht mehr gibt. Es war der Ort meiner Kindheit. Hier aßen wir und machten unsere Schulaufgaben. Im Winter war es immer schön warm an der Heizung, die auch auf dem Foto zu sehen ist. Doch welche Farbe der Vorhang hatte, hätte ich nicht mehr sagen können. So war es für mich eine unerwartete Rückkehr in meine Kindheit. Doch die Option "Zurück", wie auf dem Handy, gibt es für mich nicht.
Platz 9 | Gintare Melzer | Slow Fashion
1974, Litauen. Es gab nichts außer man hatte Beziehungen oder kannte jemanden, der Beziehungen hatte. Die Familie meiner Mutter hatte weder Beziehungen, noch kannte sie jemanden, der Beziehungen hatte. Aber meine Mutter hatte meine Tante. Die Tante war die beste Melkerin im Kolchos und dafür durfte sie einmal auf Reisen in der Sowjetunion gehen. Als Geschenk brachte sie meiner Mutter Stoff in rosa. Es wurde ein Kleid für die Abifeier meiner Mutter.
25 Jahre später habe ich das Kleid auf meiner Abifeier getragen. Und jetzt hängt es im Schrank und wartet bis meine Tochter ihr Abi macht...
Platz 10 | Volker Sebold | Säulesmarkt Haßfurt 60er Jahre
Jeden Freitag mit meinem Vater zum Säulesmarkt auf den Haßfurter Marktplatz gegangen. Dieses Bild, das mein Vater der bereits verstorben ist, fotografiert hat, ist mein persönlicher Rückblick auf die Kindheit und meine Heimatstadt.
Gewinnspiel
Motto: Rückkehr
Die World-Press-Photo-Ausstellung kehrt nach zwei Jahren Corona-Pause zurück in die Rathaushalle. Anlass genug, um unseren begleitenden Foto-Wettbewerb unter das Motto „Rückkehr“ zu stellen.
Schicken Sie uns Bilder, die einen Blick zurück zu lassen: an Kindheitserinnerungen, vergessene oder verschwundene Alltagsgegenstände, Sehnsuchtsorte, Menschen oder Gebäude. Stöbern Sie in Ihren Bilderkisten oder Fotoarchiven. Wir freuen uns natürlich auch auf aktuelle Aufnahmen, die einen Bezug zum Thema „Rückkehr“ haben.
Einsendeschluss: 28. März 2023. Die Preisträger werden ab 3. April 2023 benachrichtigt.
Preise
- Hauptgewinn: 2 Übernachtungen in einem Kitzinger Hotel, 1x Gutschein für zwei Personen fürs Aqua Sole und 1x Eintritt für zwei Personen fürs Deutsche Fastnachtmuseum
- 2. Preis: 100 € Schexs in the City
- 3. Preis: 50 € Wertgutschein Aqua-Sole
- 4. Preis: 25 € Wertgutschein Aqua-Sole
- 5. – 7. Preis: World-Press-Photo Katalog
- 8. – 10. Preis: Gästeführerwein
1. Einsendungen
Max. 3 Fotos pro Person mit Angaben
• Vorname, Name, Alter
• Anschrift, Telefonnummer, E-Mail
• Titel und kurze Erläuterung zu den Fotos
• Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung inkl. Ihren Urheberdaten
Senden Sie diese per Post oder Mail: Stadt Kitzingen – Kennwort WPP-Fotowettbewerb, Kaiserstraße 13/15, 97318 Kitzingen, E-Mail: veranstaltung(at)stadt-kitzingen.de
2. Technische Anforderungen
• Fotos in digitaler Form bzw. Bilddatenträger (CD), hochwertige Scans von Dias und Negative
• Keine analogen Bilder (z.B. Dias, Papierabzüge)
• als RAW-Dateien oder JPG
• digitale Bildbearbeitung ist erlaubt.
3. Urheber-, Nutzungs- u.a. Rechte
• Sie sind Urheber/Rechteinhaber am Foto. Für erkennbare Personen sind Persönlichkeitsrechte einzuhalten. Die Fotos dürfen honorarfrei für Berichterstattung genutzt werden (Website der Stadt Kitzingen, Medien, Ausstellung u.a).
• alle Dateien werden nach dem Wettbewerb gelöscht, eingesandte CDs vernichtet.
• das Risiko für Verlust/Beschädigung von Dateien/Datenträgern bei Übermittlung/ Sendung trägt der Teilnehmer.
4. Jury
Eine Fachjury entscheidet über die Preisvergabe.
5. Schlussbestimmungen
Einsendungen, die diesen Bedingungen nicht oder nicht vollständig entsprechen, sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Der Rechtsweg über die Entscheidung der Jury ist ausgeschlossen. Mit Einsendung erklärt sich der Teilnehmer mit diesen Bedingungen einverstanden.
World Press Photo Ausstellung 2022
Tausende Besucher strömen seit 2007 Frühjahr für Frühjahr nach Kitzingen. Der Grund: Die besten Bilder von weltweit tätigen Pressefotografen werden bei der World-Press-Photo-Ausstellung ausgestellt. In diesem Jahr waren 120 Bilder sowie zwei prämierte Videos von Samstag, 18. Februar bis einschließlich Sonntag, 26. März in der Rathaushalle zu sehen.
Für den prestigeträchtigen Wettbewerb wurde im Jahr 2022 eine neue Vorgehensweise gewählt. Erstmals wurden sechs Regionen ausgewählt: Afrika, Asien, Europa, Nord- und Mittelamerika, Südamerika sowie Südostasien und Ozeanien. Pro Region wurden Bilder in den Kategorien Einzelfotos, Fotoserien, Langfristige Projekte bzw. Offenes Format ausgezeichnet. Das „Offene Format“ eröffnete den Teilnehmern erstmals die Möglichkeit, auch Videos oder Fotocollagen einzureichen. In Kitzingen sind deshalb erstmals zwei Videos zu sehen, die auf Bildschirmen in Dauerschleife laufen. Mittelpunkt der Ausstellung sind allerdings 24 bewegende Geschichten, die in beeindruckenden Fotografien festgehalten wurden. Sie erzählen von Einzelschicksalen, werfen ein Licht auf Umweltthemen wie die Waldbrände in Griechenland oder beleuchten die unterschiedlichsten Krisen auf den Kontinenten.
Rückkehr in die Rathaushalle
In den letzten beiden Jahren setzte die Stadt Kitzingen wegen der Corona-Beschränkungen auf eine dezentrale Ausstellung, zeigte die Bilder in den Schaufenstern der Geschäfte und Institutionen. Die Organisatoren der Ausstellung, die in 44 Ländern der Welt zu sehen ist, wünschten sich allerdings für 2023 eine Rückbesinnung auf eine kompakte Präsentation der Bilder. „Also kehren wir zurück in die Rathaushalle als unseren bewährten Ausstellungsort“, erklärt OB Stefan Güntner. Der Vorteil: Dort konnten die Bilder wieder in gewohnter Größe und Qualität präsentiert werden.
Sein Alleinstellungsmerkmal gibt Kitzingen trotzdem nicht auf. Rund 40 ausgewählte und sehenswerte Fotografien aus vergangenen Ausstellungen waren im Stadtgebiet verteilt zu sehen. „Eine solche Schaufenster-Galerie der World-Press-Fotos gibt es weltweit nur bei uns“, freut sich Herbert Müller, der von Seiten der Stadtverwaltung seit 2007 für den Erfolg der Ausstellung verantwortlich zeichnet. Er freut sich nicht nur auf die besten Pressefotos aus dem Jahr 2022, sondern auch auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, in das unter anderem Schulklassen und örtliche Organisatoren eingebunden sind.
Über die World Press Photo Ausstellung
Den Wettbewerb um das weltweit beste Pressefoto gibt es bereits seit 1955. Im letzten Jahr sind Insgesamt 64.823 Bilder von 4.066 Fotografen aus 130 Länder eingereicht worden. Die Jury in Amsterdam kürte letztlich 120 Bilder sowie zwei Videos. Eine globale Jury wählte daraus das World-Press-Photo 2022. Rund vier Millionen Menschen werden Jahr für Jahr bei den World-Press-Photo-Ausstellungen an mehr als 100 Orten gezählt. Kitzingen ist der weltweit kleinste Ausstellungsort. Mehr als 20 000 Besucher werden auch in diesem Jahr erwartet.
World Press Photo als Schaufenster-Galerie 2022
Vergangenes Jahr präsentierte die Stadt Kitzingen die weltbesten Pressebilder in einer Schaufenster-Galerie. Von Freitag, 25. Februar bis einschließlich Sonntag, 27. März waren alle 141 Siegerbilder in 65 Schaufenstern in der Innenstadt zu sehen. Insgesamt beteiligten sich 49 Einzelhändler, Firmen und Institutionen. Auch in diesem Jahr kamen wieder über 20.000 Besucherinnen und Besucher nach Kitzingen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Einzelhändlern, Ladenbesitzern und Sponsoren für die Unterstützung.