
Begegnungscafé
Unter dem Motto „Begegnungscafé“ laden die Stadt Kitzingen, das Mehrgenerationenhaus, das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement WirKt und die Integrationslotsin des Landratsamtes zu mehreren Treffen in den Rathauskeller ein. Dort gibt es die Möglichkeit wertvolle Informationen zu verschiedenen Themen zu erhalten und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Treffen finden an folgenden Terminen um 9.30 Uhr im Rathauskeller statt:
- 18.04.2023 | Energie
- 18.07.2023 | Kräuterführung (nicht im Rathauskeller)
- 17.10.2023 | Pflege
- 21.11.2023 | Rund ums Wohnen
Integration in Kitzingen
In Kitzingen leben derzeit Menschen aus 108 Nationen, von Algerien bis Zypern. Ziel der Stadt Kitzingen ist es, dass alle ausländischen Mitbürger*innen gleichberechtigt am beruflichen, kulturellen, gesellschaftlichen und sozialen Leben teilhaben können.
Seit 2016 beschäftigt sich der städtische "Runde Tisch Asyl" mit allen Fragen rund um das Thema Flucht, Ankommen in Deutschland, Hilfen und Unterstützungen. Vertreter'innen aus dem Bereich Soziales, den Wohlfahrtsverbänden, Wirtschaft und Ehrenamt beraten und arbeiten an den verschiedensten Aufgabenstellungen. Dabei werden Projekte für Begegnungsmöglichkeiten kreiert und umgesetzt.
Zwischenmenschliche Begegnungen stehen im Mittelpunkt
Ein besonders gelungenes Beispiel ist das 2010 ins Leben gerufene Nachbarschaftsfest, bei dem einheimische und ausländische Bürger*innen ein gemeinsames Kulturfest feiern. Die "Sprachwoche" vervollständigt die Themenschwerpunkte der Integrationsarbeit: Sprache, Bildung und Arbeit, Gleichbehandlung, Verantwortung und Werte. Kooperationen mit den verschiedensten Einrichtungen und Initiativen sind geplant oder finden bereits statt, wie zum Beispiel der Geschenketreff.
Integration liegt in der besonderen Verantwortung der politischen Kräfte in Kitzingen. Aber sie ist auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf Respekt und Offenheit gegenüber allen Bürger*innen in Kitzingen basiert und deswegen alle angeht. Und das betrifft nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund. Ganz wichtig sind auch die Begegnungsräume für Menschen mit Behinderung. Auch dafür engagiert sich die Stadt Kitzingen. Ein schönes Beispiel sind Stadtführungen mit einem Gebärdensprach-Dolmetscher, den Sie bei der Integrationsbeauftragten in Zusammenarbeit mit der Touristinfo der Stadt Kitzingen anfragen können.
Offene Bücherschränke
Der Bücherschrank ist eine Tauschbörse für gut erhaltene Romane, Fach- und Sachliteratur, Reiseführer, Bildbände, Kinder- und Jugendbüchern und steht für alle Bürger und Gäste offen. Er dient als Ort der Begegnung und des Austausches. Lesen verbindet, integriert und fördert den Austausch untereinander. Nachdem der erste Bücherschrank ein voller Erfolg war, wurden im Rahmen der Sprachwoche weitere Bücherschränke aufgebaut. Die Bücherschränke in Sickershausen und am Gartenschaugelände hat der Kitzinger Bauhof entworfen und aufgestellt.
Aktuell gibt es drei offene Bücherschränke im Stadtgebiet verteilt:
- Marktplatz
- Sickershausen (Ehrenmal)
- Gartenschaugelände (Stadtbalkon)
Angebote
- jährlich ein sogenanntes Nachbarschaftsfest am Platz hinter der Alten Synagoge
- Kitzinger Sprachwoche
- regelmäßiger, monatlicher Austausch am Runden Tisch Asyl
- "Geschenke"- Projekt in Schule und Kindergarten für Migranten-Eltern
- integrative Gärten im Gartenschaugelände seit 2012, ausgezeichnet mit dem Integrationspreis der Regierung von Unterfranken im Jahr 2014
- "Mein Leben in Deutschland", alle Kurse und Schulabschlüsse in Deutschland können hier erfasst werden und dienen als Nachweis bei Arbeitgebern
- "Landsleute helfen Landleuten" ein Dolmetscher- und Hilfestellung leistendes Angebot für Menschen, die Unterstützung bei Ämtergängen, Elternabenden, Sprechtagen, etc. benötigen
- Fahrradwerkstatt
- "interreligiöse Shuttletour" um die unterschiedlichen Religionen kennen zu lernen
- Kegelabende, Kinoabende auch zweisprachig und viel mehr
- Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher: z.B. Stadtführungen, Museumsführungen, ....
- niederschwellige Kursangebote insbesondere auch für Frauen
- und viel mehr
Kindern ein Lächeln schenken - Ökumenische Initiative Kitzingen
Mit der Aktion "Kindern ein Lächeln schenken" möchte die ökumenische Initiative Kitzingen Kinder (in z.B. Kindertagesstätten oder Schulen, etc.) helfen und unterstützen, deren Familien nicht die nötige Unterstützung bieten können.
Die Initiative unterstützt bei
- Beiträgen für Krippen- oder Kindergartenplätzen
- Schulmaterial
- Zuschüsse für Fahrten/ Ausflüge
- Förderung von besonderen Begabungen
- und mehr
Spendenkonto
St. Johannes Pfarrkirchenstiftung Kitzingen "Initiative f. Kinder"
Sparkasse Mainfranken Würzburg
IBAN: DE95 7905 0000 0000 48865091
BIC: BYLADEM1SWU
Für die Spende stellt Ihnen die Ökumenische Initiative gerne eine Spendenquittung aus. Jede Spende kommt den Kindern zu 100 % in Kitzingen zu Gute. Es wird kein Bargeld ausgezahlt. Somit ist gewährleistet, dass die entsprechende Hilfe auch bei den Kindern ankommt.
Weitere Informationen zur Initiative "Kindern ein Lächeln schenken"
Kontakt
Pfarreiengemeinschaft St. Hedwig
Pfr. Gerhard Spöckl
Obere Kirchgasse 7 | 97318 Kitzingen
Telefon: 09321/ 7177
Evangelische Stadtkirche
Astrid Glos
Gustav-Adolf-Platz 6 | 97318 Kitzingen
Telefon: 09321/ 8026
Sprechstunde
Für Integration und Soziale Fragen
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr
In den Räumlichkeiten des AWO-Bezirksverbandes Unterfranken
Marktstraße 46-48 | 97318 Kitzingen
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Kontaktdaten siehe unten.
Ihr Kontakt
Bürgermeisterin Astrid Glos
Integrationsbeauftragte
Kaiserstraße 13/15 | 97318 Kitzingen
Mobil: 0151 42606582 | stadtrat.glos(at)stadt-kitzingen.de