
100+1 Jahre Kitzinger Siedlung
Die Siedlung ist etwas Besonderes – und das zeigt sich auch am Namen der großen Jubiläumsfeier, die vom 10. bis 12. Juni auf dem Schulzentrum der Grund- und Mittelschule über die Bühne gehen wird. „100+1 Jahre Kitzinger Siedlung“ werden an drei Tagen gefeiert. Jung und Alt sollen dabei auf ihre Kosten kommen. „Natürlich sind nicht nur die Siedler zu unserer großen Feier eingeladen“, betont Dominic Niedermeyer. „Sondern alle Kitzinger und auch die Bürger aus den umliegenden Gemeinden.“
Zusammen mit Carmen Jensen führt Niedermeyer den neu gegründeten Verein „SieNet e.V.“ an. Die Abkürzung steht für Siedler Netzwerk. Die Gründungsversammlung fand am 25. März dieses Jahres statt, 21 Mitglieder hat der Verein zurzeit. „Zuwachs ist jederzeit erwünscht“, versichert Niedermeyer. Der Verein soll langfristig wirken, die Bürger der Siedlung mit den Geschäftsleuten vor Ort vernetzen und den Kontakt mit der Stadtverwaltung auf der anderen Mainseite intensivieren. Zwei Veranstaltungen hat es bereits gegeben. Im Oktober 2021 trug Karin Böhm fränkische Geschichten im Stadtteilzentrum vor, am 29. April dieses Jahres folgte der Auftritt des Fränkischen Kirchenkabaretts im Dekanatszentrum. Weitere Projekte sollen folgen. „Jetzt steht aber erst einmal die Organisation unserer Jubiläumsfeier im Mittelpunkt“, erklärt Carmen Jensen.
Ein Festkomitee hat sich zu diesem Zweck gebildet. Im Schnitt arbeiten zehn engagierte Siedler an der Ausarbeitung mit. Die letzte und sogleich erste Mitgliederversammlung fand am 25. April statt. „Das Programm steht“, freut sich Dominic Niedermeyer. „Das Wochenende kann kommen.“
Am 28. Mai 1921 erwarb der italienische Gastarbeiter Anselm Caliz ein Grundstück auf der Flur-Nummer 5792 neben der Kreisgeflügelanstalt mit einer Fläche von 1890 Quadratmetern von der Stadt Kitzingen. Noch im selben Jahr konnte er sein selbst erbautes Haus im heutigen Texasweg beziehen. Der Grundstein für die Besiedlung des heute größten Kitzinger Stadtteils war gelegt. „Natürlich wollten wir das Jubiläum 2021 begehen“, sagt Jensen. „Aber Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.“ Dabei waren die Planungen schon damals weit gediehen. „Manches konnten wir für dieses Jahr übernehmen“, sagt Niedermeyer. Manches musste den neuen Bedingungen angepasst werden. Die Feierlichkeiten wurden beispielsweise vom Stadtteilzentrum ins Schulzentrum verlegt. „Dort haben wir mehr Platz und gerade für die Kinder und Familien ideale Bedingungen“, erklärt Jensen. Das Ziel lautet schließlich, dass sich Jede Altersgruppe an dem Wochenende wohlfühlen soll. Und dass sich die Siedler in all ihrer Buntheit präsentieren.
Das Programm
Freitag,10. Juni: 18 bis 19.30 Uhr: Festkommers; 20 bis 24 Uhr: Kingsize Cat;
Samstag, 11. Juni: 10 bis 12 Uhr: Weißwurstfrühstück mit musikalischer Umrahmung (Mike Popp); 13 bis 18 Uhr: Kinder- und Familienprogramm sowie Kaffee und Kuchen; 18.30 bis 20 Uhr: „50m Freistil“, 20 bis 24 Uhr: „Claptomania“.
Sonntag, 12. Juni: 10.30 bis 11.30 Uhr: Gottesdienst; 11.30 bis 13.30 Uhr: Mittagessen; 13 bis 18 Uhr: Kinder- und Familienprogramm; 14 bis 18 Uhr: „Noise“; 19 bis 22 Uhr: „Irial.“
Das Stadtteilzentrum
Seit dem 29. September 2015 ist das Stadtteilzentrum Kitzingen Siedlung in der Königsbergerstraße 11 Anlaufstelle für alle Bürger*innen.
Verschiedene Angebote von Vereinen, Verbänden oder Privatpersonen verbinden Jung und Alt. Das Stadtteilzentrum bietet die Möglichkeit des Austausches, der Beratung und des Lehrens oder Lernens.
Die mietbaren Räumlichkeiten des Stadtteilzentrums können von Bürger*innen für private Veranstaltungen genutzt werden. Außerdem finden im Bürgercafé, neben wechselnden Kunstausstellungen, auch regelmäßige Veranstaltungen und Gruppen zum Austausch statt.
Aufgrund der jeweiligen Infektionslage kann es zu Einschränkungen und Veranstaltungsverboten kommen. Bei Fragen steht das Quartiersbüro gerne bereit.
Ziele
- Zentrale Anlaufstelle in der Siedlung
- Aufwertung der kulturellen und sozialen Infrastruktur
- Kommunikationsförderung
- Aktivierung und Förderung der Beteiligung von Bewohner*innen, Vereinen und Einrichtungen
- Aufwertung der Lebensqualität und Imageverbesserung des Quartiers
Konzept
- Städtebauliche Ortsmitte im Stadtteil
- Förderung bürgerlichen Engagements
- Bündelung und Vernetzung sozialer Kräfte
- Einrichtung eines Jugendtreffs
Veranstaltungen
Im Stadtteilzentrum finden jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen statt. Eine Übersicht finden Sie im Veranstaltungskalender.
Katzen in allen Formen und Farben | Freitagsmaler, Kitzinger Künstlergruppe (vhs)
Katzen in allen Formen und Farben ist das Thema... Denn kreative Mühlen malen weiter , trotz Krisen , Corona , Einschränkungen!
Die kunterbunte Bilderausstellung können Sie ab dem 01.04.22 bis zum 30.06.22 anschauen. Am Besten kontaktieren Sie dazu das Quartiersbüro, damit Sie nicht vor verschlossenen Türen stehen. (Tel 09321/ 38 23 11 20 oder sebastian.restetzki(at)stadt-kitzingen.de)
Sie sind selber künstlerisch aktiv? Dann melden Sie sich gerne bei Bianca Tröge: Tel 09321-25307 oder bianca.troege(at)oedp-kitzingen.de

Regelmäßige Angebote
Aufgrund der Corona-Lage finden noch nicht alle regelmäßigen Angebote wieder statt. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den Ansprechpartnern oder im Quartiersbüro.
Die aktuellen Regelungen sehen 3G für den Zutritt zum Stadtteilzentrum und 2G+ mit einer Obergrenze von zehn Personen für private Feiern im Saal und Bürgercafé vor. Dies gilt auch für die regelmäßigen, offenen Gruppen, sofern das Gesundheitsamt nicht spezielle Regelungen vorsieht.
Blutspenden
Jeden 2. Mittwoch im Monat und im August zusätzlich der 3. Mittwoch im Monat von 16.30 – 20.30 Uhr.
Café ZEITlos
Denken und Bewegen gegen Vergesslichkeit!
Die Treffen finden jeden Donnerstag im Stadtteilzentrum Kitzingen Siedlung von 14.00 bis 17.00 Uhr statt.
Kontakt: Caritasverband für den Landkreis Kitzingen e.V.
Telefon: 09321/ 267297-10 (Montag bis Donnerstag; 10.00 bis 12.00 Uhr) oder 09321/ 2203-0 (Montag bis Freitag; 08.30 bis 16.00 Uhr)
Die Denkinsel - Philosophischer Gesprächskreis
Kontakt: Thomas J. Schneider
Erziehungsberatung
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Montag und Donnerstag von 8 - 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr im Erdgeschoss Raum 1.
Das Angebot der Erziehungsberatung ist kostenlos und beinhaltet folgende Schwerpunkte
- Unterstützung von Familien mit Erziehungsproblemen
- Beratung bei Kommunikationsproblemen
- Hilfestellung bei Paarproblemen
- Hilfe bei Patchworksituationen
- Hilfe für Kinder und Jugendliche
- Psychologische Unterstützung in der Trennungs- und Scheidungssituation
Kontakt: Fritz Zeltner
Telefon: 09321/ 7817 | erziehungsberatung-kitzingen(at)t-online.de
www.erziehungsberatung-kitzingen.de
EUTB Außensprechstunde
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 14.00-16.00 Uhr
Die nächsten Termine: 17.05 | 07.06. | 21.06. | 05.07. | 19.07.2022
Kontakt: EUTB Büro Kitzingen
Telefon: 09321/ 9245846 | steffen.forstner(at)eutb-wuerzburg.de
Frauenfrühstück
Freie Christengemeinde (FCG) Kitzingen
Montags, alle 14 Tage von 9.30 - 12.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Frauenfrühstück findet unter dem Motto "Du bist wertvoll, angenommen und geliebt" statt und gibt mit einem christlichen Impuls die Möglichkeit zum Austausch und Kreativität.
Kontakt: Elfi Schmitt
Telefon: 09383/ 6853 | schmittelfi(at)yahoo.de
Frauenzimmer
Jeden 1. Montag im Monat ab 19.00 Uhr im Bürgercafé. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kosten pro Abend betragen 5,00 €.
Das Frauenzimmer wendet sich an jede Frau, die Lust an regem Austausch unter Frauen über Frauenthemen hat.
Kontakt: Christina Dümler-Karwath
Telefon: 0157 75221714 | duemka(at)web.de
www.frauenpower-kräuterkraft.de
KASA - Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (Beratungsstelle)
Dienstag von 8.15 - 13.15 Uhr im Erdgeschoss Raum 1. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung. Termine für Berufstätige auch nach 16.30 Uhr nach Absprache möglich. Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir auch zu Ihnen. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Bei folgenden Situationen können wir helfen oder vermitteln:
- Beratung für Einzelne und Familien
- Informationen über gesetzliche Ansprüche und Selbsthilfegruppen
- Unterstützung im Umgang mit Behörden, Formularen oder Anträgen
- Vermittlung an weiterführende Stellen
- Energiesparcheck für Privathaushalte mit geringem Einkommen
Kontakt: Petra Hösch
Telefon: 09321/ 133816 | kasa(at)diakonie-kitzingen.de
Katholischer Frauenbund (KDFB)
Termine auf Anfrage.
Der Frauenbund bietet:
- Spirituelle Angebote im kirchlichen Jahreskreis
- Gemütliche Treffen (z.B. Kaffeeplausch im Bürgerzentrum)
- Gemeinsame Unternehmungen (Ausflüge, Besichtigungen, Theater)
- Mehrtägige Frauen-Reise
- Informationen über Gott und die Welt
Kontakt: Irmtraud Streit
Telefon: 09321/ 35932 | tr.streit(at)gmx.de
Kinderkonti Jugendtreff
Der Kinderkonti hat Montag bis Donnerstag von 15:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Das Angebot richtet sich an Kinder vom Schuleintritt bis 14 Jahren.
Durch das pädagogische Team bestehend aus Haupt- und Ehrenamtlichen, kann sowohl ein täglich wechselndes Programm, als auch individuelle Betreuung ermöglicht werden. Der Zugang, sowie die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Weitere Infos finden Sie unter:
https://www.jungstil-kitzingen.de/jugendtreffs/kinderkonti
Kontakt: JungStil
Telefon: 09321/ 2684735 | jungstil(at)stadt-kitzingen.de
Lipödem/ Lymphödem Raum Kitzingen
4. Montag im Monat (ab November)
In einem geschütztem Raum und vertrauensvoller Atmosphäre können sich Betroffene gegenseitig austauschen, unterstützen und motivieren, ihre Krankheit anzunehmen. Auch sollen Vorträge und Workshops rund ums Thema organisiert werden.
Kontakt: Mobil: 01726739044 | shgraumkitzingen(at)yahoo.com
Rentnerklatsch
Jeden 1. Dienstag im Monat von 15.00 - 18.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Unter dem Motto "Nie zu spät für eine glückliche Zeit" treffen sich Senioren aus der Siedlung zum fröhlichen Kaffeeklatsch. Das Alter spielt dabei keine Rolle.
Kontakt: Alexandra Schäfer
Telefon: 09321/ 32106 | ardaxela(at)t-online.de
Selbsthilfegruppe "Eltern von Kindern mit ADHS"
Jeden 2. Montag von 19.30 - 21.30 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Oswald
Mobil: 0160 2578048
Selbsthilfegruppe "Gemeinsam aktiv gegen Depression"
Jeden 1.,2. und 3. Mittwoch im Monat im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos. Nur nach telefonischer Voranmeldung.
Kontakt: Frau Robl
Mobil: 0174 6189348
www.aktiv-gegen-depression.com
Senioren-Café St. Vinzenz
Jeden 4. Montag im Monat von 14.00 -17.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Kunz
Telefon: 09321/ 7177
Solidarische Landwirtschaft Kitzingen
Offene Vereinstreffen
Kontakt: Georg Theisen
Telefon: 09321/ 388756 | georgtheisen(at)gmx.de
Spieleabend
Jeden 2. Donnerstag im Monat von 19.00 -21.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Hiller
Telefon: 09321/ 33659
Spieletreff Kitzingen
Jeden Donnerstag von 19.30 - ca. 24.00 Uhr
Neue Mitspieler sind gerne gesehen bei den ca. 20 Brettspielbegeisterten. Neue Spiele werden gerne erklärt. Ein Spiel sollte zum Treffen mitgebracht werden, damit die Auswahl vergrößert wird.
Kontakt: Dunja Krauss
Telefon: 09321/ 9088501 | info(at)spieletreff-kitzingen.de
www.spieletreff-kitzingen.de | Spieletreff Kitzingen auf Facebook
Strick-Café
Jeden Dienstag von 13.00 - 16.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Frau Schimmel-Müller
Telefon: 09321/ 384398
Trauergruppe
Hospitzverein Würzburg e.V., Regionalgruppe Kitzingen
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.00 - 21.00 Uhr im Bürgercafé. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt: Gisela Ott
Telefon: 09323/ 1552
Quartiersmanagement
Das Quartiersmanagement koordiniert die Stadtteilarbeit in der Siedlung. Es zählt zu den wichtigen Bestandteilen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt, das im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts der Stadt Kitzingen entstanden ist. Das Quartiersmanagement wirkt bei der Nutzungskonzeption des Stadtteilzentrums stetig mit.
Hauptaufgaben
- Vernetzung der Stadtteilakteure
- Aktivierung der Bevölkerung
- Interessenvertretung der Bürger*innen gegenüber der Stadtverwaltung
- Planung und Durchführung des Bürgerkreises und der AG Soziale Stadt
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitung des Stadtteilzentrums
- Umsetzung und Koordination der Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzepts
Ihr Kontakt
Sebastian Restetzki
Königsberger Straße 11
97318 Kitzingen
09321/ 38231120
sebastian.restetzki(at)stadt-kitzingen.de
Sprechzeiten: Dienstag und Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr